english

Jacques-Émile Ruhlmann

Paris 1879 - Paris 1933


Der legendäre französische Möbeldesigner und Dekorateur Jacques-Émile Ruhlmann gehört zu den Stars der Art déco, seine luxuriösen Entwürfe gehören zu den begehrtesten Meisterwerken, die um 1920 in Paris geschaffen werden. Jacques-Émile Ruhlmann wird 1879 in Paris geboren, 1907 übernimmt er die Dekorationsfirma der Familie und führt diese weiter. Ab 1911 zeigt Jacques-Émile Ruhlmann seine exquisiten und eleganten Möbel und Dekorationsobjekte auf den Salons d'Automne in Paris. Sie sind von vornherein als luxuriöse Einzelstücke aus kostbarsten Materialien, Edelhölzern wie Makassar Ebenholz, Amboina oder Rosenholz sowie Schildpatt und Elfenbein für die Intarsien gefertigt.
1919 gründet Jacques-Émile Ruhlmann mit Pierre Laurent die Établissement Ruhlmann et Laurent. Für die "Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industriels Modernes", die 1925 in Paris stattfindet, gestaltet Jacques-Émile Ruhlmann den Pavillon "Hôtel du Collectionneur" (Haus eines Sammlers), dessen Dekoration und Möbelentwürfe zu einer Sensation werden.
1929 stellt Jacques-Émile Ruhlmann im "Salon des Artistes Décorateurs" sein elegantes Studier- und Wohnzimmer für einen Kronprinzen aus. Die für die Bibliothek entworfenen Schränke werden von der Schauspielerin Jeanne Renouard erworben. Der Maharadscha von Indore lässt sich sogar eine Kopie davon aus Makassar Ebenholz für seinen neuen Palast in Manik Bagh anfertigen. Diese zusammenfügbaren Schränke sind gleichzeitig wichtige Vorläufer der modernen Systemmöbel. Die späteren Möbelentwürfe Jacques-Émile Ruhlmanns werden zunehmend moderner und funktionaler.
Jacques-Émile Ruhlmann gestaltet zahlreiche Inneneinrichtungen für Pariser Wohnhäuser, er richtet mehrere Räume des Élysée-Palasts ein.


keine
Abbildung
Max Beckmann
Bergbahn in Colorado
700.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Erich Heckel
Blühende Kresse
550.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Lyonel Feininger
Karavellen
300.000 €
Detailansicht
Ernst Wilhelm Nay - Himmlische Botschaft
Ernst Wilhelm Nay
Himmlische Botschaft
100.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Gabriele Münter
Stilleben mit Kasperltheater
80.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Georg Schrimpf
Mädchen mit Hund
80.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Max Beckmann
Gesichter
60.000 €
Detailansicht
keine
Abbildung
Georg Tappert
Sitzende mit Strumpfband (Bildnis R.)
50.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Otto Mueller
Startpreis: 3.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt